Nanortalik 17.08.2025


Nanortalik

Nanortalik liegt im grönländischen Süden am Rand des Tasersuatsiaq-Gebietes und wird oft als Tor zu den südlichen Fjorden bezeichnet. Umgeben von Gletschern, Küstenklippen und zerklüfteten Inseln bietet die Stadt eine raue, aber eindrucksvolle Landschaft. Die bunten Häuser scheinen sich an die steilen Hänge zu schmiegen, während Robben- und Walbeobachtungen bereits zum Alltag gehören. Das Klima ist kühl und wechselhaft, dennoch entwickeln sich hier Handwerk, Tourismus und Fischerei. 

Tendern

In Nanortalik wird getendert, dies solltet Ihr berücksichtigen, falls Ihr individuelle Ausflüge gebucht habt. Bei uns ging es noch, wir waren nach 45 Minuten Wartezeit im Tenderboot. Nach uns wuchs die Schlange aber kontinuierlich an, was die Wartezeit sicherlich deutlich verlängert hat. Die Pier in Nanortalik ist überraschend modern und gut ausgebaut, da aber die Straßen in der Stadt nicht unseren Standards entsprechen, ist festes Schuhwerk ein Muss.

Supermarkt

In Nanortalik gibt es zwei Supermärkte. Supermärkte der Kette  Pilersuisoq sind meist in kleinen Städten zu finden und hat ein gutes Angebot an Grundnahrungsmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs. Brugsen ist Teil einer größeren Kette und in etwas größeren Orten zu finden. Ihr könnt hier gern einkaufen, bedenkt aber bitte, das Obst und Gemüse in Grönland nicht in den gleichen Mengen verfügbar ist wie bei uns. Daher solltet Ihr auf den Kauf dieser Produkte den Einwohnern Nanortaliks zuliebe verzichten. 

Souvenirs

Es gibt mehrere Souvenirshops in Nanortalik. Wir sind gleich im ersten Geschäft siehe obiges Bild fündig geworden, da wir hier neben den Magneten aus Massenherstellung auch selbst geschnitzte kleine Figuren angeboten werden. Wir haben eine kleine Figur gekauft, diese war nicht gerade preiswert, aber wir fanden den Preis angemessen und haben damit die Einwohner direkt unterstützt. Heute ziert der kleine Eskimo mit einem weiteren selbstgemachten Souvenirs aus Grönland und einem Modell der Luna unser Regal und macht uns viel Freude. 

Freilichtmuseum

In Nanortalik gibt es ein Freilichtmuseum, das den Besuchern das Leben der Inuits nahe bringt. Im Haupthaus gibt es eine Ausstellung von Kleidung, Booten und Jagdwerkzeugen. Die umliegenden Häuser zeigen, wie die Inuits gelebt, gearbeitet und gejagt haben. Das Museum ist wirklich lohnenswert und der Eintritt von 10€ ist wirklich angemessen.

Kirche

Die Nanortalik Kirche ist ein historisches und kulturelles Zentrum der südgrönländischen Stadt. Sie wurde als dänisch-lutherisches Gotteshaus aus Holz im Jahr 1916 errichtet und ist bis heute die einzige Kirche für die lokale Gemeinde.

Das Gebäude befindet sich im malerischen, alten Kolonialviertel und zeichnet sich durch seine charakteristische Bauweise aus. Aufgrund ihrer kulturellen und historischen Bedeutung steht die Kirche seit 2004 unter Denkmalschutz.

Im Inneren des schlichten, lutherischen Gotteshauses ist unter anderem die älteste Orgel Grönlands zu finden, die aus dem Jahr 1861 stammt und restauriert wurde.  Angesichts der wachsenden Bevölkerung Nanortaliks wird jedoch über den Bau einer zusätzlichen Kirche diskutiert, da die historische Holzkirche für größere Feierlichkeiten zu klein wird. Sie bleibt jedoch ein unverwechselbares Wahrzeichen der Stadt.

Knud Rassmussen Stein

Knud Rassmussen  wurde in Ilulissat, Grönland, als Sohn eines dänischen Missionars und einer Mutter mit norwegisch-grönländischer Abstammung geboren. Da er fließend Grönländisch (Inuktitut) sprach und die Überlebenstechniken der Inuit von Kindheit an beherrschte, genoss er das Vertrauen der indigenen Völker, wie kaum ein anderer europäischer Entdecker.

Das Erbe: Rasmussens Hauptziel war die Erforschung der Kultur, Sprache und Mythologie der Inuit im gesamten arktischen Raum. Er sammelte eine immense Menge an ethnografischem Material und gilt als „Vater der Eskimologie“ (heute oft Inuit Studies genannt). Sein Werk hat maßgeblich zum Verständnis der arktischen Kulturen beigetragen. Er starb 1933 an einer Krankheit, die er sich auf seiner letzten Expedition zuzog.

Der Stein soll aussehen, wie der Kopf von Knud Rassmussen und soll an in erinnern und seine Verdienste erinnern.

Informationen zum Hafen von Nanortalik

Newsletter Anmeldung

Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen und sofort informiert werden wenn ich einen neuen Beitrag veröffentliche? Dann melde Dich gerne zum Newsletter an.